Die Kultur- und Bildungsstätte ist Neulandgewinner

Veröffentlicht in: Posa Allgemein, Projekte & Kooperationen | 0

Robert Bosch Stiftung-1Gute Neuigkeiten aus unserem Winterschlaf:
Vergangenen Donnerstag wurden wir offiziell als eines von insgesamt 17 Projekten in der neuen Runde des Förderprogramms “Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort” der Robert Bosch Stiftung begrüßt und dürfen uns nun für die kommenden zwei Jahre auf finanzielle und inhaltliche Unterstützung durch die Stiftung und einen Projektcoach freuen.

Unser Antrag konzentriert sich dabei vor allem auf die Ausarbeitung eines tragfähigen Konzepts für die Kultur- und Bildungsstätte und erste Umsetzungsschritte desselbigen. Wir freuen uns darauf, in den kommenden zwei Jahren Akteure aus den Bereichen Bildung, Kultur, Kunst und Wirtschaft aus dem Raum Zeitz zusammenzubringen. Geplant sind eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen und Runde Tische, um die Akteure untereinander und mit uns in Kontakt zu bringen. Unsere Idee einer “Klosterakademie Posa”, wie diese im konkreten aussehen könnte und welche Wünsche und Vorschläge es diesbezüglich aus den Reihen der Bürger und lokalen Akteure gibt, möchten wir gerne gemeinsam diskutieren.

Wir freuen uns außerdem sehr, die Agentur Transmedial mit Sitz in Zangenberg als Projektpartner in unserem Neuland dabei zu haben. Das Team rund um Hoang Huy Tran wird uns im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation unterstützen.

In den nächsten Wochen werden wir die Termine für 2015 bekanntgeben, zu denen wir alle InteressentInnen herzlichst einladen möchten.

Über das Förderprogramm:
In ihrem Programm “Neulandgewinner” fördert die Robert Bosch Stiftung seit 2012 innovative Ideen, mit denen Menschen die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern und einen nachhaltigen sozialen Mehrwert für das Gemeinwohl schaffen wollen. Da insbesondere die ländlichen Regionen Ostdeutschlands stark von sozialen, wirtschaftlichen und demographischen Wandlungsprozessen betroffen sind, geht die Förderung an engagierte Menschen und Initiativen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Hier geht’s zur Pressemitteilung der Robert Bosch Stiftung.