Sanierung der Streuobstwiese erfolgreich vorangeschritten

Im Oktober 2017 startete in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Firma Grimme die großangelegte Entbuschung der Streuobstwiese im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme zum Deichbau in Zeitz und wurde nun im Februar 2017 erfolgreich abgeschlossen. Wo nötig wurden wiesenfremde Laubgehölze, Sträucher und sich ausbreitender Jungaufwuchs gefällt, gemulcht und gerodet. Im Ergebnis ist die typische Struktur einer ökologisch wertvollen Kulturlandschaft wieder hergestellt worden. Die Streuobstwiese bietet vielen Pflanzen und Tieren, darunter gefährdete Arten wie Rotkopfwürger, Wendehals, Steinkauz und Siebenschläfer Lebensraum und Rückzugsgebiet.

Nun ist die Wiese frei zugänglich, um weitere Neupflanzungen und die dringend notwendige Kronenpflege an Alt- und Jungbäumen vornehmen zu können. Für die fachgerechten Schnittmaßnahmen an insgesamt 600 Bäumen durch qualifizierte Kräfte, gilt es nun Spenden und Fördergelder zu akquirieren.

Wir freuen uns, dass wir bereits so viel erreichen konnten. Im Jahre 2015 pachtete der Verein die 4 ha große, an das Kloster arrondierte, stark sanierungsbedürftige Streuobstwiese mit hochstämmigen Apfel-, Birnen- und Kirschbäumen, um notwendige Maßnahmen zur Aufwertung und Erhaltung des Biotops und des kulturhistorischen Erscheinungsbilds der Klosteranlage zu initiieren. Ziel ist die vollständige Sanierung der Streuobstwiese, um das Nutzungskonzept, was teilweise schon umgesetzt wird, zur langfristigen Erhaltung des Biotops etablieren zu können. Das Konzept beinhaltet die extensive Pflege des Baumbestands und des Unterwuchses, Neupflanzungen regionaltypischer Obstsorten, die Ernte und Vermostung der Äpfel und Birnen, das Herstellen von Fruchtaufstrichen und das Zugänglichmachen der Streuobstwiese für die Öffentlichkeit für Erholung und Bildungsaktivitäten.