Am 30.6. findet eine Kunstausstellung von 25 Studierenden der FH Dortmund und der HdpK Berlin in der alten Stadtbibliothek in der Rahnestraße statt. Die KünstlerInnen sind anwesend.
HEIMAT
“In der globalisierten Welt von heute ist Heimat kein Ortsbegriff mehr, sondern ein Zeitbegriff.”
Edgar Reitz
Darüber hinaus wird der Heimatbegriff wird als Sehnsucht nach einer stationären, heilen Welt definiert. Welche bildhafte Vorstellungen entstehen dabei im Kopf?
Studierende der Fachhochschule Dortmund (FH) haben sich mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt. Fünf Tage lang steht dabei das experimentelle Erkunden und Untersuchen in Zeitz im Vordergrund. Unterschiedliche Ansätze aus den Studiengängen Szenografie und Kommunikation, Fotografie und Visuelle Kommunikation werden in die Arbeit einfließen. Der Heimatbegriff wird per Interview erfragt, eine fotografische Arbeit zu „Kleingärten“ ist ebenso wie eine Arbeit zum Thema „Zaun“ und eine Serie von Postkarten für und aus Zeitz geplant.
FREMDE
Stell dir vor, du musst in ein anderes Land fliehen. Du kennst weder Kultur noch Sprache. Du hast keine Freunde, kein Netzwerk, alles ist fremd. Ohne Geld und Arbeit. Und die Bewohner dieses Landes wollen nicht, dass du kommst noch bleibst.
Was hättest du für Fragen an die Bewohner? Wie sehen dich die Anderen und wie kann man miteinander kommunizieren?
Studierende der Hochschule der popülären Künste Berlin (hdpk) aus dem Studiengang Kommunikationsdesign beschäftigen sich mit fremd sein in Zeitz. Dazu werden verschiedene Projekte und interaktive Interventionen im Stadtraum zu sehen sein.
Einladung zum Dia-Abend:
Interessierte ZeitzerInnen sollen dazu bitte ausgewählte Dias zum Thema „Heimat“ in die Stadtbibiliothek mitbringen. Laura Dierckes freut sich über jeden Beitrag zu ihrer persönlichen Heimat, sei es Zeitz oder anderswo.
Mehr Infos zum Dia-Abend: laura.dierkes@web.de
Eine Kooperation mit der FH Dortmund, der hdpk Berlin und dem Kloster Posa.
Freitag, 30.6.2017
ab 19 Uhr
Alte Stadtbiblitohek Rahnestraße Zeitz
blog: OPEN SPACE ZEITZ
website: www.openspacezeitz.de