FH Dortmund präsentiert

Veröffentlicht in: Alle | 0

Wartezonen und Gedankenfallen

Kunstausstellung der FH Dortmund am 8. Juli ab 18 Uhr im Kunsthaus Zeitz (Rahnestraße 20)

 

Nach der Coronapause dürfen wir wieder die FH Dortmund in Posa begrüßen, die bereits über das Projekt OPEN SPACE ZEITZ mehrmals in Zeitz zu Gast waren. In diesem Jahr beschäftigen sich die Studierenden aus den Studienrichtungen Kommunikationsdesign sowie Objekt-und Raumdesign mit den Themen Wartezonen und Gedankenfallen.

Seminar: Wartezonen

Warten kann in nahezu allen Lebensbereichen zum Thema werden. Der Begriff wird politisch
adaptiert oder im Alltag beobachtet. Warten kann eine Qual sein und die Zeit endlos dehnen.
Warten ist aber auch eine Chance, sich mit Gedanken, ‐Situationen oder Menschen
auseinander zusetzen. Student:innen des Kommunikationsdesign befassen sich in dem Kurs ‐„Wartezone“ mit dem
Zustand des Wartens und erarbeiten diverse Projekte zu diesem Thema. Neben den
Einzelprojekten wird eine interaktive Wartezone in Zeitz geschaffen: Ein komplett weißes
Wartezimmer, das darauf wartet mit Geschichten zum Thema Warten gefüllt zu werden. Wir
wollen wissen, worauf die Bewohner*innen in Zeitz warten: Ob mit nur einem Wort oder einem
Satz, einem Gedicht oder einer persönlichen Geschichte, ihr dürft alle Flächen des
Wartezimmers beschreiben und bemalen.

 

Seminar: Gedankenfalle
Unsere Umwelt besteht aus Objekten, die wir kaum wahrnehmen. Sie umgeben uns beständig,
wie das Billy Regal von Ikea, der Monobloc, die Lidl Tüte, oder aktueller die stylische Trinkflasche aus Leichtmetall.

Solche Gegenstände sind meist kaum beachtete Repräsentanten
für unsere gesellschaftlichen Veränderungen. Gleichzeitig verkörpern sie den Zeitgeist.
10 Studierende im Bachelor Objekt- und Raumdesign haben ihre Umgebung analysiert, die
Dingwelt befragt nach Tradition, Wertigkeit, Ästhetik und Bedeutung der scheinbar alltäglichen
Gegenstände. Aus diesen modernen Devotionalien entstehen „Gedankenfallen“. Das heißt,
losgelöst von religiöser Bedeutung werden ungewöhnliche Dingkombinationen zu
„Andachtsbildern“ zusammen gesetzt. Es entstehen neue Zusammenhänge und
Bedeutungsebenen. Die Gesellschaft wird portraitiert über das Design mit großer Ernsthaftigkeit
und auch einem Augenzwinkern. Die Befragung nach der Bedeutung von Objekten wird in Zeitz
fortgesetzt, wir freuen uns über rege Teilnahme der Zeitzer Bürger. Es werden auch weiterhin
Leihgaben zu verschiedenen Themen gesucht.

Alle entstandenen Projekte aus diesen 2 Seminaren werden am 08. Juli 2022 ab 18 Uhr im
Rahmen einer Ausstellung in der alten Stadtbibliothek Zeitz, in der Rahnestraße 20, präsentiert.

Eine Kooperation der Studiengänge Kommunikationsdesign (BA), Objekt-und Raumdesign
(BA), Szenografie und Kommunikation (MA) mit Prof. Nora Fuchs und Prof. Ulrike Brückner (FH
Dortmund, Fachbereich Design).