Posa ist die Heimat des Vereins Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa und Lebensmittelpunkt verschiedener Menschen vor den Toren der Stadt Zeitz. Der Ort blickt auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurück. Die ersten Bewohner Posas waren slawische Siedler, die im 6. Jahrhundert eine Wallburg auf dem Bergsporn errichteten. Im Zuge der Christianisierung ließ Bischof Dietrich I. eine hölzerne Kirche errichten, was die Stiftung des Benedektinerklosters einleitete. Nach Verfall des Klosters durch die Reformation wurde das acht Hektar große Areal hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt.
Im Jahre 2013 gründete sich unser Verein. Seither beleben wir durch vielfältige Angebote, vor allem in den Bereichen der Kultur und Bildung, den historischen Ort wieder um dem gesamte Klosterareal eine innovative Nutzung zuzuführen. Auf diese Weise übernimmt die Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e.V. eine aktive Rolle in der Reaktivierung einer lebendigen Stadtgesellschaft und bereichert die lokale Kulturlandschaft.
Pädagogische Angebote der Umweltwerkstatt, der Siebdruck- und Medienwerkstätten sowie breitgefächerte Kulturveranstaltungen wie z.B. Posa Calling, Lesungen und Konzerte, tragen diesem Ziel Rechnung.
Die Idee Posa kann nur in enger Zusammenarbeit mit lokalen Unterstützer_innen verwirklicht werden, weshalb wir aktiv am Aufbau eines Netzwerkes mit Akteur_innen aus der Region arbeiten. Eine wichtige Rolle hierbei nimmt der Förderverein Kloster Posa e.V. ein, der gezielt Projekte des Vereins unterstützt.