Posa Produktion
Ein einziges Bienenvolk hat uns heute 15Kg Honig beschert. Die Freude ist groß über die reichliche Ernte, vor allem bei unserer Imkerin Suska. Merken Merken
Ein einziges Bienenvolk hat uns heute 15Kg Honig beschert. Die Freude ist groß über die reichliche Ernte, vor allem bei unserer Imkerin Suska. Merken Merken
Die Umweltwerkstatt der Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa rückte anlässlich des Kindertages am 12.06.2016 mit dem Posa-Aktionsmobil in den Schlosspark Moritzburg an und startete die Begleitaktion zum Thema biologische Vielfalt. An der Glasarche 3, die für die Zerbrechlichkeit der Natur … Weiter
Vom 26.-29.5. fand das Kultursalat Festival auf Kloster Posa und in Zeitz statt. Für die Poseraner bedeutete das eine Menge Arbeit, Action und wenig Schlaf, am Ende hat es sich voll und ganz ausgezahlt. Den Anfang machte das Festival am … Weiter
Seit dem Jahr 2015 hat sich durch den Fund des ehemaligen Klosterbrunnens unser Interesse für die Historie von Posa verstärkt. Unser Anliegen ist es, den Brunnen als Denkmal wieder sichtbar zu machen und zu erhalten. Aber auch das Gelände als … Weiter
Gestrandet (in Zeitz) lautet das Motto der zweiten Zeitzer Pecha Kucha Nacht. Am Donnerstag, den 26.5.2016 laden wir gemeinsam mit der Initiative Kulturwerkstatt Burgenlandkreis alle Interessenten um 19 Uhr in die alte Stadtbibliothek in der Rahnestraße ein. Im letzten September … Weiter
MitmachenBuntBlühenLassen
Der Winter ist fast rum, die neue Saison steht vor der Tür und wir sitzen in den Startlöchern! Auf vollen Touren läuft die Orga für den Kultursalat, ein buntes Willkommensfest vom ´im Rahmen der Aktionswoche Kultur öffnet Welten, die bundesweit … Weiter
Gerade noch rechtzeitig zum letzten Tag des Jahres, gibt es heute unseren Jahresrückblick 2015 in Videoform. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Unterstützern, Förderern, Freunden, Helfern und unseren Familien bedanken, die uns im ausklingenden Jahr so … Weiter
Danke an Lars Porschitz.
Am Samstag, 3. Oktober luden wir zur ersten öffentlichen Apfelernte auf der Streuobstwiese des Klosters Posa. Bei spätsommerlichen Temperaturen fanden sich rund 30 Helfer ein, die uns tatkräftig dabei unterstützten, die Bäume von ihrer Last zu befreien. Der Pomologe Herr … Weiter