DER VEREIN

Der Verein

 

 

Lebensort

Posa, das sind engagierte Menschen und ein historischer Ort mit vielfältigem Potenzial. Mit der Vision, das Areal zu entwickeln und kulturell zu bespielen, hat sich im Jahre 2013 der Verein, Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa gegründet. Seither ist Posa Lebens- und Wirkungsstätte der Vereinsmitglieder, die es sich zur Aufgabe machen, den historischen Ort des ehemaligen Klosters durch vielfältige Nutzungsarten und Angebote in den Bereichen der Kultur und Bildung wiederzubeleben.

 

 

 

 

Engagement & Ziele 

Im Zentrum unseres gemeinsamen Engagements als Verein, steht der Lebensraum Posa, den wir erhalten und pflegen. Um das geschichtsträchtige Gelände nutzen und entwickeln zu können, arbeiten wir kontinuierlich an der  Sanierung und Umnutzung  der verschiedenen Gebäudearten des gepachteten Arials. Damit kann Posa immer mehr für Menschen geöffnet werden, die den Ort für Seminare, oder Hochzeiten nutzen möchten. 
 

 

 

 

 

Durch  Kulturangebote und Veranstaltungen  wie Pecha Kucha Nächte, Konzerte oder offene Denkmaltage möchten wir die regionale Kulturlandschaft bereichern – das sowohl auf Posa als auch im Stadtraum selbst, indem wir den Leerstand nutzen, um mit kreativen Formaten das Potenzial sichtbar zu machen.

Mit dem Ausbau verschiedener Kreativwerkstätten  (Siebdruck, Dunkelkammer, Theatermalerei, Medienatelier) konnten wir auf Posa einen Ort für Künstler_innen und Kreative schaffen. Begleitet durch pädagogische Angebote werden in der Siebdruckwerkstatt und in der Dunkelkammer Techniken des  Kunsthandwerks  an verschiedene Zielgruppen vermittelt. 

 

 

 

Im Bereich  Natur und Umwelt  wird durch Workshops naturpädagogisches Wissen weitergegeben und die Pflege und Nutzung der Streuobstwiesen sowie des Klostergartens betrieben. 

Archäologie und Denkmalpflege  ist ein weiterer Baustein unseres Engagements. Mit fachkundiger Unterstützung des LDA arbeiten wir an der Pflege und Bewahrung des archäologischen Flächendenkmals. Um die Tradition des  Weinbaus auf Posa  weiterleben zu lassen, bewirtschaftet seit 2016 die Weinhof Posa GbR den angrenzenden Weinberg, auf dem Weiß- und Rotweine gedeihen und Weinverkostungen angeboten werden. 

 

 

 

Posa in der Region

Nach über 1000- jähriger Stadtgeschichte erlebte Zeitz nach der deutschen Wiedervereinigung einen starken rezessiven Wandel der Wirtschafts-, Kultur- und Bevölkerungsentwicklung. Die daraus entstandenen sozialen und ökonomischen Entwicklungen hemmten auch die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft, die wir als wesentlichen Motor für die urbane Entwicklung erachten. Zur Förderung dessen, arbeiten wir sowohl auf Posa selbst als auch in der Stadt am Ausbau eines lokalen Netzwerks der Kulturschaffenden mit der Absicht, Potentiale sichtbar zu machen. Gerade im Leerstand von Zeitz sehen wir eine Chance dafür, Stadtentwicklung zu betreiben, die sich auf eine Vielzahl von Akteur_innen stützt.